Infos zum Projekt

Ziel des initiierten Projekt ist es, eine nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung in Löpsingen zu errichten.



Projekt Historie

Erste Infoveranstaltung mit Hr. Geitner, AELF und Mitgliedern der Nahwärmegenossenschaft aus dem benachbarten Dürrenzimmern.

Nach der erfolgreichen Infoveranstaltung hat sich daraus ein Arbeitskreis mit 14 Mitgliedern gegründet, mit dem Ziel die Umsetzung voran zu treiben.

Es wurden alle Hauseigentümer befragt, ob diese Interesse am Nahwärme Netz in Löpsingen haben.

Nach der Einholung der Erhebungsbögen gab es zahlreiche Sitzungen des Arbeitskreises mit dem Ziel, zu prüfen ob ein Nahwärmenetz in Löpsingen wirtschaftlich und im Sinne der Genossen betrieben werden kann. Durch diverse Probleme bei der Erhebung (falsche bzw. fehlende Angaben) mussten nach erster  Prüfung der Erhebungsbögen ein Großteil der Erhebung erneut durchgeführt werden. Durch die zu starke Auslastung unseres angestrebten Projektpartners kam es zusätzlich zu starken Verzögerungen.

Durch den unzufriedenstellenden Verlauf des bisherigen Projekts, wurden Alternativen sondiert. Da die Firma Enerpipe proaktiv zu uns Kontakt aufgenommen hatte wurde deshalb hier eine Zusammenarbeit geprüft.

Nachdem die Firma Enerpipe unsere vorhanden Daten nochmal geprüft hat, mit dem Ergebnis, dass eine Umsetzung zu wirtschaftlichen Konditionen möglich wäre, und uns die Firma Enerpipe in diesem Prozess komplett überzeugt hat, wurde fortan mit der Firma Enerpipe an der Umsetzung des Projekts weiter gearbeitet.

 

Die Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit der Firma Enerpipe wurden den Interessenten des Nahwärmenetzes nochmal vorgestellt.

Am Ende der Veranstaltung gab es die Möglichkeit Absichtserklärungen auszufüllen. Die Absichtserklärungen sollten widerspiegeln, wer noch konkret Interesse an dem Projekt hat.

Nach der Abgabe der Absichtserklärungen wurde nochmal von der Firma Enerpipe kalkuliert unter welchen Konditionen das Nahwärmenetz betrieben werden könnte.

Nachdem die wirtschaftliche Prüfung weiterhin ein finanzierbares, effektives Netz bestätigte, wurde das Projekt weiter vorangetrieben mit dem nächsten großen Ziel, der Genossenschaftsgründung.

Genossenschaftsgründungsversammlung mit Herrn Anetzberger (GVB Bayern) mit 126 Beitritten, Vorstands- und Aufsichtsratswahl.