FAQs
Was ist ein Hydraulischer Ableich?
Der hydraulische Abgleich beschreibt ein Verfahren, mit dem innerhalb einer Heizungsanlage jeder Heizkörper oder Heizkreis einer Flächenheizung auf einen bestimmten Durchfluss des warmen Wassers eingestellt wird. Damit soll erreicht werden, dass bei einer bestimmten Vorlauftemperatur als Arbeitspunkt der Heizungsanlage jeder Raum genau mit der Wärmemenge versorgt wird, die benötigt wird, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen und der Rücklauf jedes Heizkörpers die gleiche Temperatur aufweist.
Weitere Informationen auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulischer_Abgleich
Wie groß ist die Übergabetechnik?
Die Pufferübergabestation gibt es in verschiedenen Größen und für jeden Keller. Üblicherweise sind die Standardmaße:
Tiefe/Breite: 1,30 m
Höhe: 2,10 m
Durchmesser: 1,04 m
Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der Firma Enerpipe
Kann ich noch nachträglich Mitglied werden?
Dies ist ohne weiteres nicht so einfach möglich. Bitte nehmen Sie aber zur genauen Prüfung Ihres Einzelfalls Kontakt unter vorstand@nahwaerme-loepsingen.de auf.
Wo beginnen für mich die Erdarbeiten?
Der Anschlussnehmer trägt innerhalb von seinem Grundstück dafür Sorge, dass dort die oberste Erdschicht (Pflaster, Hochbeet, Blumenbeet) vorbereitet bzw. abgetragen wird.
Der Graben wird dann wieder vom Tiefbau-Unternehmen ausgehoben und im Anschluss bis zur obersten Erdschicht wieder aufgefüllt und verdichtet.
Für die Wiederherstellung auf „Ursprungszustand“ ist der Anschlussnehmer wieder verantwortlich.
Welche Maße hat der Graben in meinem Grundstück?
Ein Graben mit einer Tiefe von 120 cm und Breite von 30 cm wird benötigt;. Lediglich bei der Hauseinführung wird mehr Platz zum Bohren benötigt, hier ist ein Graben von 50 cm Breite und 100 cm Länge erforderlich.
Wie funktioniert die Durchführung in mein Haus?
Die Hauseinführung inkl. Abdichtung der Hauseinführung sind im Anschlusspreis enthalten. Mauerdurchbrüche im Haus (Zwischenwände) müssen Bauseits erfolgen.
Muss meine alte Heizung ausgebaut und entsorgt werden?
Nicht zwingend wird aber empfohlen.
Teilweise wird dies aber für die Förderung verlangt. Bitte halten Sie dazu Rücksprache mit Ihrem Energieberater.
Wer richtet die Hoffläche oder den Garten wieder her?
Nach dem Wärmeanschluss ist der Anschlussnehmer selbst für die Wiederherstellung zuständig. Siehe auch Punk „Wo beginnen für mich die Erdarbeiten“
Ist die Wärmelieferung auch sicher, wer garantiert dafür?
Die Nahwärme Löpsingen eG garantiert später während des Betriebs für die Wärmelieferung. Das Konzept in Löpsingen gewährleistet eine Vollversorgung nach „AVBF V“.
Was brauche ich um einen Antrag bei der KfW zu stellen?
- eine Mailadresse (für die Registrierung)
- Bestätigung zum Antrag BzA
- Liefer- und Leistungsvertrag mit Heizungsbauer
- Bei Einkommensbonus:
– Einkommenssteuerbescheide von allen im Haushalt lebenden
– Alternativ: Rentenbezugsmitteilung (Rentenbescheid reicht nicht aus)
Welche Dokumente muss ich für die Bestätigung zum Antrag (BzA) zur Verfügung stellen?
- Erfassungsbogen ausgefüllt
- Angebot Heizungsbauer mit Liefer- und Leistungsvertrag
- Wärmeliefervertrag (oder berechneter Anschlusswert => befindet sich auf Erhebungsbogen)